
Der Lektoren- und Prädikantendienst
Die Vielfalt der Begabungen von Menschen in einer Kirchengemeinde findet im Gottesdienst mit der Wahrnehmung des Lektoren- und Prädikantendienstes durch Ehrenamtliche ihren Ausdruck.
Diese engagierten Gemeindemitglieder sind gezielt ausgebildet, mit Bedacht beauftragt und unter Handauflegung und Segen in ihr Amt eingeführt worden.
Sie haben teil an dem der Gemeinde anvertrauten Amt der öffentlichen Verkündigung des Wortes Gottes. Als Amateure – als Liebhaber – leiten und feiern sie Gottesdienste mit der Gemeinde.
Das Lektorenamt ermöglicht das Gestalten und die Durchführung von Gottesdienstvorschlägen und das Halten von vorgefertigten Lesepredigten durch Hauptamtliche oder dazu Beauftragte.
In der Hannoverschen Landeskirche gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Ausbildung für den Lektorendienst zu durchlaufen. Entweder in fünf Wochenendkursen oder in zwei Blockkursen am Michaeliskloster in Hildesheim. Regionale Ausbildungskurse werden nach Genehmigung der Landeskirche Hannovers auf Kirchenkreis- oder Sprengelebene organisiert und durchgeführt.
Im Gegensatz zum Lektorenamt ermöglicht das Prädikantenamt die freie Wortverkündigung. Das Erfassen von Gottes Wort und das selbständige Schreiben von Predigten ist ein Teil der umfangreichen Ausbildung. Der andere ist das Halten von Abendmahlsgottesdiensten.
Die Ausbildung unterscheidet sich hinsichtlich Dauer und Tiefe gegenüber der Lektorenausbildung. Diese ist jedoch Voraussetzung. Insgesamt dauert die Ausbildung drei Jahre und besteht aus mehreren Phasen: der Kurs-, Praxis- und Beauftragungsphase.
Die Kursphase besteht aus zwölf Wochenenden. Diese finden im Michaeliskloster Hildesheim oder in weiteren christlichen Seminareinrichtungen der Landeskirche Hannovers statt. Zu den Inhalten gehören theoretische und praktische Übungen wie Bibelarbeit, Textauslegung, Predigtlehre, Abendmahlsliturgie, Präsenz- und Gesangsübungen.
Die Praxisphase wird noch durch einen Mentor / einer Mentorin begleitet. In der darauffolgenden Beauftragungsphase werden die erforderlichen Gottesdienste selbständig und eigenverantwortlich gehalten. Der Abschluss der Ausbildung bildete das Kolloquium mit dem Regionalbischof / mit der Regionalbischöfin und die Beauftragung auf Kirchenkreisebene.
Nähere Informationen zu beiden Ehrenämtern finden Sie unter: Michaeliskloster Hildesheim, Lektoren- und Prädikantendienst.